Schwellenkonzepte - Die didaktische Umsetzung
Taiga Brahm und Malte Ring
Vor dem Hintergrund der Pluralität (Plurale Ökonomik) der Wirtschaftswissenschaften können Schwellenkonzepte ein Vehikel darstellen, um verschiedene Ansätze im Wirtschaftsunterricht anzuerkennen und zu vermitteln (Schwellenkonzepte). Folglich geht bei Schwellenkonzepten nicht um ein zentrales disziplinäres Konzept, sondern um das Verständnis, dass es zentrale Konzepte gibt. Bedeutsam ist in diesem Zusammenhang auch die Entwicklung einer reflexiven Haltung gegenüber diesen Konzepten (Brahm & Jenert, 2019). Dass Schwellenkonzepte nicht als objektive Wahrheiten, sondern als Überlegungen auf Basis bestimmter wirtschaftswissenschaftlicher Modelle und Theorien betrachtet und reflektiert werden müssen, ist demensprechend eine wichtige Voraussetzung für ihre Integration in den Wirtschaftsunterricht (Reflexive Wirtschaftsdidaktik).
Behält man diese reflexive Haltung im Blick, können Schwellenkonzepte die Entwicklung der Lernenden hin zu mündigen Wirtschaftsbürgerinnen und -bürgern fördern (Bildungspolitische Rahmenbedingungen). „Schwellenkonzepte können einen integrativ-reflexiven Zugang zur ökonomischen Gedanken- und Ideenwelt ermöglichen, sodass dem Pluralismus der Wirtschaftswissenschaft als Bezugsdisziplin Rechnung getragen werden und ein ganzheitliches Verstehen erfolgen kann“ (Brahm et al., 2020; aufbauend auf Sender, 2017) (Schwellenkonzepte).
Da Schwellenkonzepte den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis der Lerninhalte ermöglichen, können sie einen neuen Zugang zur Herausforderung der didaktischen Reduktion fachwissenschaftlicher Inhalte bieten (Didaktische Reduktion) und sollten an dieser Stelle in der Unterrichtsplanung mitgedacht werden (Prozessmodell für Unterrichtsplanung). Dabei ist es wichtig, die Unterrichtsinhalte nicht zu stark didaktisch zu reduzieren, sodass Lernende nicht nur ihre Laienvorstellungen benötigen, um die Problemstellungen im Lernprozess zu lösen (Problemorientierung).
Zudem sprechen aus fachdidaktischer Perspektive folgende Gründe dafür, Schwellenkonzepte näher zu betrachten (Brahm et al., 2020): Erstens werden diese Konzepte von Lernenden der Wirtschaftswissenschaft selbst als herausfordernd eingestuft. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Lernenden, wenn sie sich mit diesen auseinandersetzen sollen, kognitiv aktiviert sind (Kognitive Aktivierung) und somit eine tiefere Verarbeitung der Konzepte erfolgen kann. Zweitens stellt der Wechsel von einem sogenannten Basis-Konzept, also dem Vorverständnis des ökonomischen Konzepts, zu dem eigentlichen Konzept eine Hürde im Lernprozess dar, die didaktisch ausgestaltet und dadurch für eine tiefergehende Reflexion der fachwissenschaftlichen Grundlagen genutzt werden kann.
Die Präkonzepte der Lernenden bilden also den ersten Ansatz für die Auseinandersetzung mit Schwellenkonzepten im Unterricht (Weißeno, 2006), d. h. es gilt das zu Beginn eines Themas vorhandene Verständnis von wirtschaftlichen Konzepten oder Begriffen zu erheben. Die Lernenden werden sodann mit Schwellenkonzepten konfrontiert, wodurch sich ihre bisherigen mentalen Modelle, d. h. ihre kognitiven Repräsentationen eines Gegenstands (Johnson-Laird, 1983), (weiter-)entwickeln (Brahm et al., 2020).
„Dabei wird davon ausgegangen, dass die mentalen Modelle nicht gedächtnisseitig fixiert sind, sondern in dem Moment konstruiert werden, in dem sie für die Bewältigung einer bestimmten Lebenssituation benötigt werden“
Mentale Modelle entstehen dadurch, dass die Situationen einen Problemcharakter haben (Problemorientierung) und eine Akkomodation (Lernphasen) aufweisen, d. h. im Sinne des Konstruktivismus eine Veränderung der bestehenden Modelle erfordern (Euler & Hahn, 2014).
Zwei fachdidaktische Prinzipien können die Auseinandersetzung mit Schwellenkonzepten unterstützen (Brahm et al., 2020):
Pluralität
Durch die facettenreiche Aufbereitung der Schwellenkonzepte im Unterricht können Schülerinnen und Schüler unterstützt werden, die fachlichen Lerninhalte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten (Stichwort: mehrperspektivischer Unterricht) (Hiller & Giel, 1975, 469; zit. n. Kaminski, 2017, S. 360).
Problemorientierung
Eine problemorientierte Gestaltung des Unterrichts gilt als eine Voraussetzung für die Entwicklung mentaler Modelle und damit für die (kritische) Auseinandersetzung mit Schwellenkonzepten (Problemorientierung). Eine Möglichkeit stellt hier die Orientierung an der heutigen oder zukünftigen Lebenswelt der Jugendlichen dar, damit die Lernenden die Relevanz des Lerngegenstands für sich erkennen (Tübinger Model).
Literatur
Brahm, T., & Jenert, T. (2019). Untangling Faculty Misinformation From an Educational Perspective: Rejoinder to “The Menace of Misinformation: Faculty Misstatements in Management Education and Their Consequences”. Journal of Management Education, 43(4), 446-453. doi.org/10.1177/1052562919843976
Brahm, T., Ring, M., & Rudeloff, M. (2020). Mögliche Ausgestaltung der reflexiven Wirtschaftsdidaktik für die Lehrer*innenbildung an allgemeinbildenden Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 66(6), 873-893. doi.org/10.25656/01:25818
Euler, D., & Hahn, A. (2014). Wirtschaftsdidaktik (3., aktualisierte Auflage). Haupt Verlag.
Johnson-Laird, P. N. (1983). Mental Models: Towards a Cognitive Science of Language, Inference, and Consciousness (Bd. 6). Harvard University Press.
Kaminski, H. (2017). Fachdidaktik der ökonomischen Bildung. Ferdinand Schöningh.
Sender, T. (2017). Wirtschaftsdidaktische Lerndiagnostik und Komplexität. Lokalisierung liminaler Unsicherheitsphasen im Hinblick auf Schwellenübergänge. Springer Fachmedien. doi.org/10.1007/978-3-658-18947-1
Weißeno, G. (2006). Kernkonzepte der Politik und Ökonomie: Lernen als Veränderung mentaler Modelle. In G. Weißeno (Hrsg.), Politik und Wirtschaft unterrichten (S. 120-141). Bundeszentrale für politische Bildung.
zuletzt aktualisiert: 01.11.2024
Zitationshinweis
Die Inhalte dieser Homepage sind CC-BY lizenziert (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bei Verwendung der Inhalte empfehlen wir folgende Zitation:
Brahm, T., & Ring, M. (2024). Schwellenkonzepte - Didaktische Umsetzung. In T. Brahm, M. Ring, & K. Schild (Hrsg.). Wirtschaft unterrichten. Offenes Lehrbuch für Wirtschaftsdidaktik. Online verfügbar unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/einfuehrung/inhaltliche-konturierungen/schwellenkonzepte-didaktische-umsetzung (zuletzt abgerufen am [Datum]).