Sachanalyse
Taiga Brahm
Die Sachanalyse ist ein fester Bestandteil des ausführlichen Unterrichtsentwurfs und bildet in der Regel den ersten Schritt einer schriftlichen Unterrichtsplanung. Nach Wilbers (2019) dient sie
„der Klärung der Gegenstandskomponente von Kompetenzerwartungen, indem sie mit Blick auf das Fachmodell die Struktur der Gegenstände aufdeckt, zentrale Bergriffe klärt sowie nach geeigneten ikonischen Darstellungen und Episoden sucht und mit Blick auf das Prozessmodell die relevanten Prozesse und deren Struktur aufbereitet.“
Die Sachanalyse fokussiert sich also auf die inhaltlichen Aspekte des Lehrgegenstands. Sie soll das Thema strukturieren, die einzelnen Teilaspekte der Thematik miteinander verknüpfen und in den größeren Kontext des Faches, also hier der Wirtschaftswissenschaft, einordnen. In der Sachanalyse kommt somit das Prinzip der Wissenschaftsorientierung zum Ausdruck (Curriculare Prinzipien) (Tübinger Modell). Die Lehrperson setzt sich intensiv mit dem in der jeweiligen Einheit zu unterrichtenden Stoff auseinander und überprüft somit ihr Wissen über das Unterrichtsthema (Maier, 2017). Zugleich erweitert sie ihren eigenen Kenntnisstand und fasst die wichtigsten Fakten und Strukturen der Stunde für sich selbst sowie ggf. für Andere zusammen (Retzmann, 2013). Die Sachanalyse sollte selbstverständlich fachlich korrekt sein und wissenschaftliche Quellen beinhalten. Da sie als der „erste Schritt einer didaktischen Reduktion“ (Maier, 2017, S. 40) gilt (Didaktische Reduktion), sollte sie zudem das umfassende Fachwissen auf das reduzieren, was für den Unterricht relevant ist (Maier, 2017). Sie bildet auch die Grundlage für die Wissensstruktur (Wissensstrukturen und Visualisierung).
Prozess der Sachanalyse
Die Sachanalyse sollte gemäß Retzmann (2013) folgende Fragen behandeln und reflektieren:
- Wie wird die Sache, d. h. der Unterrichtsinhalt, sinnvoll abgegrenzt?
- Welche Bedeutung hat die Thematik in der Fachwissenschaft?
- Welche Begriffe und Methoden sind zentral?
- Wie ist der Stoff innerhalb des Faches eingebettet?
- Wie findet die Thematik Anwendung?
Welche Verbindungen zu anderen Fachwissenschaften bestehen?
Die oben genannten Fragen werden auf fachwissenschaftlicher Ebene erarbeitet. Die Inhalte der Sachanalyse gehen also über das für die Schülerinnen und Schüler notwendige Wissen hinaus. Für die Umsetzung gibt es zwei grundsätzliche Ansätze, die sich im Hinblick auf die Frage unterscheiden, ob bereits bei der Sachanalyse die Perspektive der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden soll. Ist dies nicht der Fall, ist eine starke fachliche Ausrichtung möglich, die auch aktuelle und komplexe Themen abdecken kann. Allerdings wird darauf verzichtet, die Perspektive der Lernenden einzubeziehen. Alternativ kann die Sachanalyse bereits mit Blick auf didaktische Entscheidungen durchgeführt werden, d. h. es werden bereits die Inhalte ausgewählt, welche sich auch für den Unterricht eignen. Vorteilhaft an dieser Methode ist die bessere Schüler:innenorientierung (Tübinger Modell), da sich die Lehrperson bereits auf mögliche Fragen und die Bedürfnisse der Lernenden vorbereiten kann. Esslinger-Hinz et al. (2013) empfehlen deshalb, entweder die schüler:innenorientierte Methode oder eine Mischform durchzuführen.
Notwendigkeit der Sachanalyse im Wirtschaftsunterricht
Die Sachanalyse bildet auch im Wirtschaftsunterricht die unverzichtbare Basis für die Durchführung, Planung und Evaluation des Unterrichts (Hedtke & Weber, 2008). Aus der Sachanalyse schöpft die Lehrkraft ihre fachliche Sicherheit, indem gegebenenfalls eigene Wissenslücken oder Schwierigkeiten der Thematik erkannt werden. Durch die Sachanalyse kann die Lehrperson somit die Kompetenzen erwerben, die über das reine Wiedergeben von Fakten hinausgehen. Durch den eigenen Lernprozess erhält sie zugleich Hinweise auf Teile des Unterrichtstoffs, die den Schülerinnen und Schülern schwerfallen könnten und im Unterricht spezieller Aufmerksamkeit bedürfen (Esslinger-Hinz et al., 2013) (Schwellenkonzepte).
Mit Blick auf die Umsetzung der Sachanalyse empfiehlt Retzmann (2013), die Sachanalyse zunächst nur fachlich auszurichten. Er schlägt damit eine Variante vor, bei der Überlegungen zur Unterrichtsstunde sowie die Perspektive der Schülerinnen und Schüler zunächst nicht miteinfließen. Im Vordergrund der Sachanalyse im Wirtschaftsunterricht steht somit das Herausarbeiten einer Themenstruktur. Dies ist sinnvoll, da die Themen im Fach Wirtschaft häufig miteinander verknüpft bzw. in einen umfassenderen Kontext integriert sind. Einzelne Wirtschaftsthemen sollten daher in Beziehung zueinander gesetzt und in einen größeren Zusammenhang eingeordnet werden. Dafür soll auch bei der Sachanalyse im Wirtschaftsunterricht mit fachwissenschaftlicher Literatur wie zum Beispiel Lexika, Lehrbüchern, Fachbüchern sowie Aufsätzen gearbeitet werden. Obwohl im Wirtschaftsunterricht sehr schüler:innenorientiert unterrichtet wird, indem die Schülerinnen und Schüler in den einzelnen Themenbereichen die Rolle als Verbraucher:innen, Erwerbstätige und Wirtschaftsbürger:innen (Bildungsstandards und Kompetenzmodelle) einnehmen, werden die Inhalte in der Sachanalyse gemäß diesem Vorschlag zunächst sachbezogen mit Hilfe von Fachliteratur erarbeitet. Die Sachanalyse im Wirtschaftsunterricht dient anschließend als Ausgangspunkt für alle weiteren didaktischen sowie methodischen Überlegungen und Entscheidungen (Retzmann, 2013).
Als Grundlage für die Sachanalyse kann der Leitfaden zur prozessorientierten Sachanalyse von Wilbers (2018) herangezogen werden.
Literatur
Esslinger-Hinz, I., Wigbers, M., Giovannini, N. M., Hannig, J., Herbert, L., Jäkel, L., Klingmüller, C., Lange, B., Neubrech, N., & Schnepf-Rimsa, E. (2013). Der ausführliche Unterrichtsentwurf. Beltz.
Hedtke, R., & Weber, B. (Hrsg.). (2008). Wörterbuch ökonomische Bildung. Wochenschau-Verlag.
Leppert, S. (2021). Prozessorientierte Sachanalyse (ProSA). http://www.wirtschaftsunterricht-gestalten.de/leitfaden-prosa.pdf
Maier, U. (2017). Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium. Allgemeindidaktische Kategorien für die Analyse und Gestaltung von Unterricht (2., überarbeitete Aufl.). Verlag Julius Klinkhardt.
Retzmann, T. (2013). Leitfaden zur Anfertigung eines Unterrichtsentwurfes - Eine Handreichung für Lehramtsstudierende im Bereich der ökonomischen Bildung. https://www.wida.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-WIDA/PDF-Dokumente/Leitfaden_Unterrichtsentwurf_2013-03.pdf
Wilbers, K. (2018). Wirtschaftsunterricht gestalten (3. Aufl.). epubli.
Wilbers, K. (2019). Wirtschaftsunterricht gestalten (4. Aufl.). epubli.
zuletzt aktualisiert: 01.11.2024
Zitationshinweis
Die Inhalte dieser Homepage sind CC-BY lizenziert (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Bei Verwendung der Inhalte empfehlen wir folgende Zitation:
Brahm, T. (2024). Sachanalyse. In T. Brahm, M. Ring, & K. Schild (Hrsg.), Wirtschaft unterrichten. Offenes Lehrbuch für Wirtschaftsdidaktik. Online verfügbar unter: https://wirtschaft-unterrichten.de/mikrodidaktik/unterrichtsplanung/sachanalyse (zuletzt abgerufen am [Datum]).